Branchen
Individuelle Lösungen für schwere Lasten

Krane werden in vielen Branchen genutzt. Stahlproduzenten, Recyclinghöfe und Unternehmen aus der Bauindustrie bietet VAHLE zuverlässige Systeme für Energie- und Datenübertragung.

Lösungen entdecken
Automatisierte Fördertechnik im innerbetrieblichen Warenfluss

Steigende Produktionsraten, hohe Durchsatzmengen und kurze Lieferzeiten erfordern eine partiell oder voll automatisierte Intralogistik.

Lösungen entdecken
Innovative Lösungen für flexible Produktionsprozesse

Anpassungsfähige Fertigungsabläufe sind der Schlüssel für größtmöglichen Effizienz in der Fahrzeugproduktion. VAHLE Lösungen für Energie- und Datenübertragung tragen maßgeblich dazu bei.

Lösungen entdecken
Innovative Lösungen für die Häfen von morgen

Zero Emission ist die Forderung an den Hafen der Zukunft. Mit den Lösungen für Energie- und Datenübertragung aus dem Hause VAHLE kommen Hafenbetreiber diesem Ziel näher.

Lösungen entdecken
Intelligente Lösungen für die Fahrgeschäfte der Zukunft

Die Freizeit- und Erlebnisindustrie kennt kaum Grenzen. Um den Fahrgästen von Achterbahnen & Co. immer außergewöhnlichere Erlebnisse zu verschaffen, vertrauen viele Hersteller auf VAHLE.

Lösungen entdecken
Automatisierte Transportsysteme für die Mobilität der Zukunft

Straßenbahnen, Sky Trains oder rollende Gehsteige sind die Zukunft ressourcenschonender Mobilität. Viele Hersteller setzen bei der Konstruktion auf Bauteile von VAHLE.

Lösungen entdecken
Innovative Lösungen für mobile Sonderanwendungen

Stadiondächer, Müllverbrennungsanlagen, Fassadenaufzüge: In vielen Bereichen kommen mobile Industrieanwendungen zum Einsatz. VAHLE bietet verschiedene Sonderlösungen für zuverlässige Energiezuführung und Datenkommunikation an.

Lösungen entdecken
Produkte
Datenübertragung: schnell, flexibel und sicher

Die fortschreitende Digitalisierung erfordert die Übertragung immer größerer Datenmengen. Unsere vCOM-Lösungen gewährleisten jederzeit eine zuverlässige Datenkommunikation für die Steuerung automatisierter Fördersysteme.

Lösungen zur Datenkommunikation
Positionierung: robust, flexibel und präzise

Die moderne Fertigung bedarf automatisierter Fördersysteme, die sich überaus exakt positionieren lassen. Die Voraussetzungen dafür schaffen unsere robusten vPOS-Lösungen, welche sowohl mit magnetischen als auch optischen Verfahren erhältlich sind.

Lösungen zur Positionierung
Steuerung: mobil, skalierbar und effizient

Die Automatisierung prägt moderne Produktionsprozesse mehr denn je. Zahlreiche mobile Fördereinheiten müssen zuverlässig gesteuert werden. Mit unseren vielfältigen vDRIVE-Lösungen gelingt das flexibel und leistungsoptimiert.

Lösungen zur Steuerung
Systemlösungen: Alles aus einer Hand

Mit unseren ganzheitlichen Systemlösungen bieten wir eine perfekt aufeinander abgestimmte Produktkombination aus Energieübertragung, Datenkommunikation, Positionierung und Steuerung für vielfältigste Anwendungen.

Systemlösungen entdecken
Services
VAHLE Services
VAHLE ist Ihr zuverlässiger Servicepartner für präventive Wartung, schnelle Instandsetzung und vorausschauende Betreuung. Mit unseren VAHLE Protect Wartungsverträgen sichern Sie den langfristig störungsfreien Betrieb Ihrer Anlagen. Weltweit einsatzbereit – für minimale Ausfallzeiten und maximale Prozesssicherheit.
Unternehmen
VAHLE Unternehmen
Wer sind wir? Wo kommen wir her? Und wo geht die Reise hin? Auf unseren Unternehmensseiten erfahren Sie alles rund um die VAHLE Group und ihre Geschichte, das aktuelle Geschehen sowie erfolgreiche Customer Stories. Und selbstverständlich gibt es hier auch Informationen darüber, wo wir zu finden und wie wir zu erreichen sind.
Karriere
VAHLE Karriere
Schauen Sie hinter die Kulissen eines Familienunternehmens. In unserem Karrierebereich erfahren Sie alles über den Arbeitsalltag und die Berufsbilder bei der VAHLE Group, unsere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie aktuelle Stellenangebote. Und keine falsche Scheu: Wir sind stets auf der Suche nach neuen, motivierten Kolleg*innen!

Unsichtbare Heldentaten

Wie präventive Wartung Prozesse optimieren

Stromschienensysteme – oft übersehen, aber unverzichtbar. Seit ihrer Erfindung vor über 100 Jahren in Dortmund bilden sie das Rückgrat moderner Industrieanlagen in Fertigung, Logistik und Automatisierung. Sie versorgen mobile Verbraucher zuverlässig mit Energie und Daten und halten so Ihre Produktion am Laufen.

Doch rund um die Wartung von Stromschienen und den dazugehörigen Systemen kursieren bis heute zahlreiche Mythen. Diese Fehlinformationen führen zu Stillständen, Sicherheitsrisiken und Ineffizienz, somit zu hohen Kosten für Unternehmen.

Wir räumen auf: Die 10 größten Wartungsmythen – und wie Sie mit präventiver Wartung die Anlagenzuverlässigkeit steigern, Kosten senken und die Sicherheit Ihrer Infrastruktur verbessern.

Mythos 1

Reinigung und Wartung sind überflüssig.

Viele Betreiber glauben, dass Stromschienensysteme völlig wartungsfrei sind. 

Fakt: Diese Annahme kann teuer werden! Rund 80 % aller Ausfälle entstehen durch mangelnde Reinigung und unzureichende Wartung.

Warum ist das ein Problem?

Schmutz, Staub und Verschleiß mindern die Leitfähigkeit, erhöhen den Energieverbrauch und können sogar zu Anlagenstillständen führen und das mit hohen Folgekosten.

Expertenrat

Regelmäßige Reinigung und Wartung verlängern die Lebensdauer und sichern den zuverlässigen Betrieb. Ein individueller Instandhaltungsplan hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen – bevor es zu Ausfällen kommt.

 

Unterstützung benötigt? 


Mythos 2

Regelmäßige Wartung ist teuer und nicht rentabel.

Viele Unternehmen glauben, dass sich die Investition nicht lohnt.

Fakt: Notfallreparaturen, Produktionsstillstände und Lieferverzögerungen verursachen deutlich höhere Kosten als präventive Maßnahmen.

Warum ist das ein Problem?

Ohne präventive Wartung steigen Risiken und Kosten langfristig – eine kurzfristige Einsparung kann teuer werden.

Expertenrat

Präventive Wartung reduziert das Risiko teurer Ausfälle, senkt Betriebskosten und steigert die Anlageneffizienz. Digitale Tools ermöglichen gezielte Planung und effizienten Ressourceneinsatz.

 

Wartung vereinbaren


Mythos 3

Wartung ist nur notwendig, wenn ein Problem auftritt.

Viele reagieren erst, wenn Störungen auftreten.

Fakt: Wer nur im Notfall handelt, riskiert ungeplante Stillstände und ineffiziente Abläufe.

Warum ist das ein Problem?

Verschleißerscheinungen und potenzielle Störungen bleiben unentdeckt, bis es zu kostspieligen Ausfällen kommt.

Expertenrat

Regelmäßige Inspektionen erkennen Probleme frühzeitig, verbessern die Zuverlässigkeit und optimieren den Einsatz von Ersatzteilen. 

Das Ergebnis: planbare Wartungsfenster und höhere Prozesseffizienz.

 

Experten kontaktieren


Mythos 4

Neues Equipment benötigt keine Wartung.

Neue Anlagen gelten oft als wartungsfrei. 

Fakt: Auch neue Stromschienensysteme können Fehlfunktionen oder Montagefehler aufweisen.

Warum ist das ein Problem?

Feinjustierungen und erste Verschleißkontrollen sind entscheidend, um spätere Ausfälle zu vermeiden.

Expertenrat

Integrieren Sie neue Systeme von Anfang an in einen Wartungsplan. Frühzeitige Instandhaltung stabilisiert die Leistung und verlängert die Lebensdauer.

 

Erstprüfung vereinbaren


Mythos 5

Einmal repariert, immer gut – keine weiteren Checks nötig.

Nach Reparaturen wird oft angenommen, dass das Problem dauerhaft gelöst ist.

Fakt: Ohne nachgelagerte Inspektionen können Folgeschäden unentdeckt bleiben.

Warum ist das ein Problem?

Verborgene Schäden können die Betriebssicherheit beeinträchtigen.

Expertenrat

Planen Sie regelmäßige Inspektionen und Funktionstests nach jeder Reparatur. So lassen sich versteckte Mängel frühzeitig erkennen und beheben.

 

Systemcheck besprechen


Mythos 6

Die Herstellergarantie deckt alle Wartungsbedarfe ab.

Viele verlassen sich allein auf die Garantie.

Fakt: Schäden durch unzureichende Wartung sind meist ausgeschlossen.

Warum ist das ein Problem?

Allein auf die Garantie zu vertrauen, kann zu ungeplanten Ausfällen und zusätzlichen Kosten führen.

Expertenrat

Handeln Sie proaktiv, verstehen Sie die Grenzen Ihrer Garantie und führen Sie regelmäßige Wartung durch. So sichern Sie die Leistungsfähigkeit und vermeiden Risiken.

 

Ihr Risiko minimieren


Mythos 7

Energieeffizienz ist nur bei neueren Systemen ein Thema.

Auch ältere Anlagen bieten Effizienzpotenzial.

Fakt: Durch Wartung und gezielte Upgrades lassen sich Verbrauch und Kosten deutlich senken.

Warum ist das ein Problem?

Ohne Optimierung bleibt Energieeinsparpotenzial ungenutzt.

Expertenrat

Regelmäßige Inspektionen, Modernisierungen und datenbasierte Analysen steigern Effizienz und senken Betriebskosten – ohne Komplettaustausch.

 

Effizienzberatung starten


Mythos 8

Wartung ist nur für große Anlagen wichtig.

Die Systemgröße bestimmt nicht die Wichtigkeit der Wartung.

Fakt: Auch kleinere Anlagen übernehmen kritische Aufgaben im Gesamtprozess.

Warum ist das ein Problem?

Vernachlässigte kleine Systeme können den gesamten Betrieb beeinträchtigen.

Expertenrat

Alle Systeme sollten in den Wartungsplan aufgenommen werden, um Ausfälle zu vermeiden.

 

Kontakt aufnehmen


Mythos 9

Wenn die Anlage läuft, ist alles in Ordnung.

Ein funktionierendes System heißt nicht, dass keine Probleme bestehen.

Fakt: Verborgene Mängel wie Verschleiß oder Materialermüdung bleiben oft unbemerkt.

Warum ist das ein Problem?

Unentdeckte Schwachstellen führen zu späteren, kostspieligen Ausfällen.

Expertenrat

Regelmäßige Inspektionen und Reinigung erkennen kleine Schwachstellen frühzeitig und sichern die Langlebigkeit der Systeme.

 

Inspektion planen!


Mythos 10

Wartung ist nur in Hochphasen der Produktion wichtig.

Wartung nur bei hoher Auslastung reicht nicht aus.

Fakt: Auch in ruhigeren Phasen ist Wartung entscheidend, um Störungen vorzubeugen.

Warum ist das ein Problem?

Wer nur bei Belastung wartet, riskiert ungeplante Ausfälle zu ungünstigen Zeiten.

Expertenrat

Ein ganzjähriger Wartungsplan sorgt dafür, dass Systeme jederzeit einsatzbereit sind. Regelmäßige Inspektionen erhöhen Betriebssicherheit und bereiten Anlagen auf Spitzenbelastung vor.

 

Jahreswartung besprechen

Faktencheck: Kosten und Trends in der Instandhaltung

Wie hoch sind die Kosten ungeplanter Ausfälle?

Ungeplante Anlagenausfälle zählen zu den größten finanziellen Risiken in der Industrie. Laut der Studie Value of Reliability verlieren deutsche Unternehmen im Schnitt 147.000 € pro Stunde, wenn es zu einem ungeplanten Stillstand kommt – im internationalen Vergleich liegt dieser Wert bei 116.000 € weltweit. Die Ursachen reichen von technischen Defekten bis hin zu fehlender Wartung – die Folgen sind Produktionsausfälle, Umsatzeinbußen und Vertragsstrafen.

Trotz dieser enormen Kosten setzen 21 % der Unternehmen weiterhin auf rein reaktive Wartung. Dabei zeigt die Studie auch: Über 60 % der Betriebe planen, ihre Investitionen in präventive Wartung zu erhöhen – ein klarer Trend hin zu mehr Anlagenzuverlässigkeit und Prozesssicherheit. Also wer ungeplante Ausfälle vermeiden will, muss auf präventive Wartung setzen – nicht auf Reparatur im Notfall.

Quelle: ABB, „Value of Reliability”

Warum lohnt sich präventive Wartung?

Präventive Wartung ist kein Kostenfaktor – sie ist ein Effizienztreiber. Unternehmen, die regelmäßig warten, senken laut Deloitte ihre Betriebsausfälle um 10–30 %. Gleichzeitig verlängert sich die Lebensdauer der Anlagen, und die Gesamtbetriebskosten sinken.

Besonders effektiv wird präventive Wartung durch digitale Technologien wie IoT-Sensorik, Predictive Maintenance und Machine Learning. Diese ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung – also Wartung genau dann, wenn sie wirklich nötig ist.

Präventive Wartung spart dementsprechend nicht nur Geld – sie schafft auch die Grundlage für moderne, resiliente Produktionsprozesse.

Quelle: Deloitte United States

Welche Wartungsstrategien bestimmen die Zukunft?

Die Zukunft der Instandhaltung ist datengetrieben. Laut einer Umfrage von McKinsey haben 99 % der Unternehmen in den letzten fünf Jahren ihre Wartungsstrategie angepasst – mit Fokus auf Prävention. Das Ergebnis: bis zu 25 % mehr Effizienz und deutlich weniger Ausfallzeiten.

Moderne Wartung basiert auf Technologien wie KI, Machine Learning und IoT. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Anlagenzustands und erkennen Probleme, bevor sie entstehen. So wird Wartung planbar, präzise und wirtschaftlich.

Wer heute in digitale Wartung investiert, sichert sich morgen Wettbewerbsvorteile – durch Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Quelle: McKinsey & Company

VAHLE Service

Stromschienen-Wartung mit System

Bereit, mit den häufigsten Wartungsmythen aufzuräumen? Verlassen Sie sich nicht auf veraltete Annahmen – setzen Sie auf fundiertes Fachwissen und moderne Wartungslösungen für Ihre Stromschienensysteme. 

Unser Expertenteam analysiert Ihre Anlagen, identifizieren Optimierungspotenziale und hilft Ihnen, ungeplante Ausfälle zu vermeiden.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weitere Service-Lösungen entdecken

Projektmanagement

Der Grundstein für die langfristigste Lösung

Lösungen entdecken
Inbetriebnahme

Perfekte Umsetzung für beste Performance

Lösungen entdecken
Wartung

Sichere Zukunft: Präventiv gegen Ausfallzeiten

Lösungen entdecken
Smart Service

Mit Plan & Weitblick: Keine unliebsamen Überraschungen

Lösungen entdecken
Ersatzteilversorgung

Sicherstellung Ihrer Anlagenverfügbarkeit

Lösungen entdecken
Retrofit & Modernisierung

Zukunftssichere Lösungen für Ihre Systeme

Lösungen entdecken
VAHLE Protect

Exklusiver Service für höchste Verfügbarkeit

Lösungen entdecken

Kontaktieren Sie uns:

Ihre Region:
Bitte geben sie eine richtige Adresse ein

Ihr Ansprechpartner

VAHLE Customer Hub

Direkt projektieren oder bestellen?

Nutzen Sie unseren VAHLE Customer Hub!

VAHLE Customer Hub