VAHLE präsentiert auf der TOC Europe 2025 zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Terminalautomatisierung

VAHLE zeigt auf der TOC Europe 2025 intelligente Systeme für Kommunikation, Energieübertragung und Automatisierung. Am Stand C56 zeigt das Kamener Unternehmen auch Batteriespeicher auf RTG-Kranen, die einen vollständig emissionsfreien Betrieb ermöglichen.
Kamen, 22. Mai 2025 – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG stellt auf der diesjährigen TOC Europe in Rotterdam, Niederlande, vom 17. bis 19. Juni fortschrittliche Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Energieübertragung sowie Automatisierung im Terminalbetrieb vor. Der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen präsentiert technologische Konzepte, die darauf ausgerichtet sind, die Energieeffizienz in Hafenterminals zu erhöhen und CO2-Emissionen langfristig zu reduzieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Systeme für Kommunikation, Energieversorgung und Automatisierung, wie die Trimotion Compact-Lösung für Rugger Tyred Gantry Krane (RTGs), Konzepte zur Umsetzung von Net-Zero-Zielen sowie Technologien für das automatisierte Laden elektrischer Lkw-Flotten im Terminal.
„Hafenterminals entwickeln sich vermehrt von reinen Umschlagplätzen zu digitalen Hightech-Zentren. Mit unseren Lösungen ebnen wir den Weg für einen emissionsfreien, vernetzten und effizienten Terminalbetrieb“, sagt Jaroslaw Warzecha, Direktor Business Unit Port bei der VAHLE Group. Das Kamener Unternehmen nimmt bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien in der maritimen Branche eine Vorreiterrolle ein.
Ein Highlight am Messestand ist das System Trimotion Compact für vollelektrische, automatisierte und ferngesteuerte gummibereifte Portalkräne, kurz RTG (Rubber Tyred Gantry Cranes). Dank Leichtbauweise und Plug-and-Play-Installation ermöglicht es eine schnelle Integration in bestehende und neue Terminalanlagen. „Durch die Verwendung weniger standardisierter Komponenten werden sowohl die Lieferkette als auch die Lieferzeiten optimiert. Zudem erhöht Trimotion Compact die Betriebssicherheit“, so Warzecha. Positionierungs- und Kommunikationsmodule lassen sich darüber hinaus unkompliziert nachrüsten. Ist das VAHLE System mit Positionierungs- und Kommunikationsmodulen ausgestattet, erfolgen sowohl die Steuerung über den Operator-Desk. Auch die Stromnetz-Anbindung erfolgt vollautomatisch.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Green Port Solutions von VAHLE. Diese umfassen diverse Technologien zur Erreichung klimaneutraler Hafeninfrastrukturen. Dazu zählen beispielsweise fortschrittliche elektrische Energieübertragungssysteme, hochpräzise Automatisierungslösungen, die eine völlig sichere Datenübertragung garantieren. Besonders hervorzuheben sind hier die Batteriespeicherlösungen von VAHLE für RTGs, die einen emissionsfreien Kranbetrieb ermöglichen. „Ein zentraler Schritt hin zu CO2-neutralen Häfen“, wie Warzecha betont. Der Systemanbieter unterstützt Kunden dabei aber nicht nur technisch, sondern auch bei der Planung und Entwicklung von Hafenprojekten. Ergänzend dazu gewährt VAHLE Einblicke in zukünftige Konzepte für das eTruck Charging, einschließlich intelligenter Ladeinfrastruktur für ganze Fahrzeugflotten.
Besucherinnen und Besucher der TOC Europe 2025, einer der weltweit führenden Messen für Hafen-, Schiffs- und Terminaltechnik, finden VAHLE am Stand C56. „Unsere Vision ist die Schaffung eines vollständig automatisierten und nachhaltigen Hafens. Wir laden alle ein, sich vor Ort von unseren Lösungen zu überzeugen“, so Warzecha.
Buchen Sie sich Ihren persönlichen Termin auf dem VAHLE Messestand: Jetzt buchen